Datenschutz bei Microsoft Office 365 ist unzureichend!
Die Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) hat geprüft, ob der Einsatz von Microsoft Office 365 mit Artikel 28 der DSGVO vereinbar ist. Unter dem Namen Microsoft 365 bündelt der Hersteller seine Cloud-basierte Büro-Suite, die bis Mitte 2020 als Office 365 vertrieben wurde. Enthalten sind die flächendeckend verbreiteten und kaum mehr wegzudenkenden Software-Lösungen Word...
Read MoreDatenschutz in Kitas und Schulen: Wie sieht es mit Fotos und Videoaufnahmen aus?
Es kommt regelmäßig vor, dass in den Kitas und in der Schulen Fotos oder auch Videos aufgenommen werden. Sie dienen als Erinnerung für die Kinder und Eltern oder auch um die Kita/Schule zu präsentieren, etwa durch Veröffentlichung auf der Webseite im Internet auch durch Aufhängen im Eingangsbereich. Aber ist das eigentlich so erlaubt? Braucht man...
Read MoreDatenschutz Urteil: Übermittlung sensibler Daten per Fax ist datenschutzrechtlich kritisch
Ein Sprengstoffhändler hatte gegen eine Behörde Klage eingereicht, da diese Dokumente mit höchstsicherheitsrelevanten und personenbezogenen Daten, wie etwa Fahrzeugidentifikations- nummern und -Halter, per Fax gesendet hat, obwohl er der Übermittlung per Fax ausdrücklich widersprochen hatte. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Urteil v. 22.07.2020, Az.: 11 LA 104/19 hat dem Kläger nun Recht gegeben und entschieden, dass die...
Read MoreDSGVO: mögliche „Razzien“ durch Datenschutzbehörden
Die Entscheidung des EuGH zum Privacy Shield hat jede Menge Staub aufgewirbelt und Fragen offen gelassen. Bisher ist weitestgehend davon ausgegangen worden, dass bis zur Klärung der Rechtslage (etwa eines neuen Abkommens) seitens der Behörden wie auch schon zu Zeiten des Safe-Harbour-Urteils nichts weiter unternommen werde. Es sind bereits stichprobenartige Kontrollen durch die Datenschutzbehörden vorgenommen...
Read MoreUnternehmen dazu verurteilt, an einem ehemaligen Mitarbeiter 5.000 Euro Schadensersatz zu leisten
Das Arbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 05.03.2020, Az.: 9 Ca 6557/18 hat ein Unternehmen dazu verurteilt, an einem ehemaligen Mitarbeiter 5.000 Euro Schadensersatz zu leisten. Das Gericht kam zu der Feststellung, dass das Unternehmen auf einen vom ehemaligen Arbeitnehmer gestellten Auskunftsantrag gemäß Art 15 DSGVO verspätet und nicht vollständig Auskunft erteilt hat. Gemäß Artikel 15 DSGVO...
Read MoreWeiterlesen Google Analytics: Grundsatzpapier der Datenschutzkonferenz
Der Einsatz von Google Analytics stellt Webseitenbetreiber nach wie vor vor datenschutzrechtliche Fragen. Hierzu hat nun die Datenschutzkonferenz (DSK) ein aktuelles Grundsatzpapier herausgebracht. Die DSK besteht aus den unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. Zwar haben die Stellungnahmen der DSK keinen verbindlichen Charakter, doch kann ihnen entnommen werden, wie die datenschutzrechtlichen Grundsätze der Behörden...
Read MoreDatenschutztrecht: Rheinland-Pfalz: Google Analytics benötigt Einwilligung!
Das Problem ist bekannt: Google Analytics auf der eigenen Webseite einzusetzen ohne die Einwilligung des Nutzers eingeholt zu haben, ist unzulässig und kann geahndet werden. Viele Landesdatenschutzbehörden haben sich dahingehend auch schon zu Wort gemeldet. Nun hat sich auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI Rheinland-Pfalz) dazu positioniert. Er folgt der...
Read MoreWarnung der Deutsche Datenschutzbehörden – Google Analytics nur mit Einwilligung rechtmäßig!
Aktuell haben verschiedenen deutsche Datenschutzbehörden in Form einer Pressemitteilungen, darauf hinweisen, dass Analyse-Dienste wie Google Analytics nur mit Einwilligung nutzbar sind. So etwa die Behörde aus Hamburg: https://datenschutz-hamburg.de/pressemitteilungen/2019/11/2019-11-14-google-analytics Wir raten Betreibern von Webseiten daher dringend Ihre Webseite diesbezüglich zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft vermehrt Bußgelder diesbezüglich ausgesprochen...
Read More